Zum Inhalt

GZ|info: Generative KI in Forschung und Lehre – sinnvoll, effizient und verantwortungsbewusst nutzen

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: online
Veran­stal­tungs­art:
  • Inform & Network
  • Informieren & Vernetzen
  • For doctoral researchers
  • Für Promovierende
  • Informationsveranstaltung
Für Promovierende und Postdocs gewinnt das Thema generative KI zunehmend an Bedeutung – ob beim Schreiben von Texten, der Benotung von Hausarbeiten, automatischer Datenanalyse oder Bildgenerierung. Doch wie nutzt man solche Tools praktisch und sinnvoll? Und was gilt es aus rechtlicher und ethischer Sicht zu beachten? Und welche Angebote entwickelt die TU Dortmund?

In dieser kompakten Info-Veranstaltung geben Expert*innen aus der IT, der Bibliothek und der digitalen Lehre praxistaugliche Impulse und Antworten auf Fragen wie:

  • Welche KI-Werkzeuge stehen an der TU Dortmund zur Verfügung – aktuell und in naher Zukunft?

  • Wie geht man wissenschaftlich integer mit generativen Technologien um – z. B. bei Texten, Zitaten und Publikationen?

  • Wie lassen sich KI-Tools effizient in Forschung und Lehre einsetzen – und wie behält man Kontrolle über Qualität und Kreativität?

Als Expert*innen der TU Dortmund zu Gast:

  • Arne von Irmer (Leiter der Software-Entwicklung, ITMC)

  • Dr. Kathrin Höhner (Stellvertretende Bilbiotheksleitung - Schwerpunkt Forschungsnahe Dienste, Universitätsbibliothek)

  • Tobias Ortelt (Koordinator Digitale Lehre)

GZ|info - Das Info-For­mat für alle von der Pro­mo­ti­on bis zur Juniorprofessur! Hier wer­den wich­ti­ge The­men für den wis­sen­schaft­liche Nach­wuchs auf den Punkt gebracht und Wissen kompakt vermittelt.

Diese Veranstaltung ist mit 2 Arbeitseinheiten im Bereich „Information & Vernetzung" oder „Forschen, Schreiben, Publizieren“ anrechenbar für die Zertifikate für Promovierende.

Anmeldeschluss: 29.01.2026

Zur Anmeldung*

* Um Ihnen eine komfortable Anmeldung zu ermöglichen, nutzt das Graduiertenzentrum Anmeldeformulare des Dienstleisters eveeno®. eveeno® arbeitet konform mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).