Tenure-Track-Academy
Eine Tenure-Track-Professur eröffnet frühzeitig die Chance auf eine Lebenszeitprofessur. Dazu sind zwei Evaluationsverfahren zu meistern und Nachweise über Forschungs-, Lehr- und Führungskompetenzen zu erbringen. Das Graduiertenzentrum TU Dortmund unterstützt Sie dabei mit individueller Karriereberatung, zielgerichteten Qualifizierungsangeboten und der Vernetzung innerhalb der Peergroup.
Qualifizierung
In passgenau konzipierten Workshops für die Karrierephase Tenure-Track-Professur können Sie essenzielle Kompetenzbereiche gezielt ausbauen, die Sie für das Ziel Lebenszeitprofessur benötigen. Zusätzlich bieten die Workshops Raum für fakultätsübergreifende, hochschulweite Vernetzung.
Schriftliche Bewerbungen auf Professuren - die wichtigsten Überlegungen
In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie die Bewerbungsunterlagen für eine schriftliche Bewerbung auf eine Professur gestalten.

Supervising doctoral researchers
The programme supports doctoral supervisors in developing and reflecting the necessary knowledge and skills to guide a diverse range of candidates.

Anschreiben und Forschungskonzepte für Bewerbungen auf Professuren professionell schreiben (Online-Kurzworkshop)
Erfahren Sie mehr über die Gestaltung des Anschreibens und des Forschungskonzepts für eine schriftliche Bewerbung auf eine Professur.

Gespräche mit der Berufungskommission vorbereiten und überzeugend führen (Online-Kurzworkshop)
Informationen und Tipps zum Gespräch mit der Berufungskommission.

Vernetzung für Tenure-Track-Professor*innen
Als Tenure-Track-Professorinnen und -Professoren sind Sie im Regelfall an Ihrer Fakultät die oder der Einzige in einer solchen Position. Für eine erfolgreiche Erfüllung Ihrer Evaluationskriterien auf dem Weg zu Ihrer Lebenszeitprofessur kann eine starke Vernetzung auf der gleichen Karrierestufe daher von besonderem Wert sein. Hierfür bieten wir Ihnen zusätzlich zum Austauschformat Junior Faculty Impuls eine zusätzliche Vernetzung mit ihren Kolleginnen und Kollegen mit Tenure Track.

Hier können Sie Erfahrungen austauschen, über gemeinsame Themen diskutieren sowie Tipps und Impulse für Ihre berufliche Weiterentwicklung erhalten. Des Weiteren stärken Sie Ihr Netzwerk mit Peers und initiieren möglicherweise gemeinsame Projekte.