Preise und Auszeichnungen für Promovierende
Preise und Auszeichnungen stellen die eigene wissenschaftliche Qualität unter Beweis und sind ein wichtiger – und oft übersehener – Baustein der wissenschaftlichen Karriereentwicklung. Die TU Dortmund zeichnet jährlich in jeder der 17 Fakultäten die beste Dissertation aus.
Wissenschaftspreise zeichnen exzellente Forschende aus und erhöhen damit ihre Chancen auf eine erfolgreiche akademische Karriere. Dabei sind Preise nicht allein erfahrenen Forschenden vorbehalten:
Promovierende können bereits Preise für ihre Masterarbeit oder für herausragende Artikel oder Konferenzbeiträge gewinnen. Nach abgeschlossener Promotion kommen auch Dissertationspreise infrage, die von den Fakultäten der TU Dortmund, aber auch von externen Organisationen vergeben werden.
Über den Mailverteiler Forschungs- und Nachwuchsförderung erhalten Sie regelmäßig aktuelle Ausschreibungen für Ihr Fachgebiet.
TU Dortmund: Dissertationspreis der Fakultäten
Promovierende leisten durch ihre Arbeit in Forschung und Lehre einen elementaren Beitrag zum Erfolg der TU Dortmund. Die Universität würdigt dieses Engagement jährlich mit dem Dissertationspreis.
Das Rektorat zeichnet Verfasserinnen und Verfasser von herausragenden, an der TU Dortmund entstandenen Dissertationen aus.
Jede Fakultät verleiht pro Jahr einmal den Dissertationspreis. Zentrale Kriterien für die Preisvergabe sind:
- Wissenschaftliche Originalität und Innovationswert
- Form der Darstellung, insbesondere im Hinblick auf Klarheit, Gedankenführung und Nachvollziehbarkeit
- Bedeutung für die Weiterentwicklung des Fachgebietes

Das Preisgeld beträgt bis zu 1.500 Euro. Weitere Informationen finden Sie auf der Website Ihrer Fakultät. Zentrale Ansprechperson für den Dissertationspreis ist Jörg Harhaus vom Referat Datenschutz, Gremien und Beihilfen. E-Mail senden
TU Dortmund: Rudolf Chaudoire-Preis

Der Rudolf-Chaudoire-Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird in der Regel im Frühjahr ausgeschrieben.
Bestimmt ist der Preis zur Unterstützung von Forschungsaufenthalten hochqualifizierter, in der Regel promovierter Nachwuchswissenschaftler*innen der TU Dortmund an einer ausländischen Universität oder Forschungseinrichtung.
Nachwuchswissentschaflter*innen müssen von Ihrer Fakultät für den Preis nominiert werden. Der Abschluss der Promotion sollte nicht länger als fünf Jahre zurückliegen.
Informationen rund um den Rudolf-Chadoire-Preis finden Sie auf der Website des Referats Internationales.
Nationale und internationale Preise
Für Promovierende aller Disziplinen existiert eine Vielzahl nationaler und internationaler Wettbewerbe, die sich an hervorragende Nachwuchsforschung richten. Zu den renommiertesten Preisen für Promovierende bzw. Dissertationen gehören:
- Deutscher Studienpreis, Körber-Stiftung
- KlarText Preis für Wissenschaftskommunikation, Klaus Tschira Stiftung
- Bertha-Benz-Preis für Ingenieurinnen, Daimler und Benz Stiftung
- DECHEMA-Preis, Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie
- Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft, Roman Herzog Institut
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stiftungen und Fachgesellschaften, die regelmäßig besondere Leistungen von Nachwuchsforschenden auszeichnen. Über den Mailverteiler Forschungs- und Nachwuchsförderung erhalten Sie regelmäßig aktuelle Ausschreibungen für Ihr Fachgebiet.
Die Nominierung für Preise mit Nominierungsverfahren (statt einer Direktbewerbung) erfolgt entweder direkt über Professorinnen und Professoren oder über die Hochschulleitung.
Wenden Sie sich bei Fragen gerne per E-Mail an Dr. Verena Risse, Referentin der Prorektorin Forschung.
Weitere Angebote für Promovierende
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
DaF B1: Fortgeschrittene

DaF A2: Anfänger mit Vorkenntnissen

DaF A1: Anfänger ohne Vorkenntnisse

How to Teach in Higher Education

Agile Project Management for Doctoral Researchers
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.