Persönliche Beratung
Die Karrieremöglichkeiten von promovierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sind vielfältig. Die Anforderungen in der Postdoc-Phase sind es aber leider auch und reichen von der Karriererorientierung bis zur Entwicklung einer Forschungsstrategie oder der Frage, wie man das alles mit seinem Privatleben vereinbaren soll.
Ansprechperson im Graduiertenzentrum
Bei Fragen rund um die Herausforderungen und Themen der Postdoc-Phase können Sie sich an Dr. Maria Verena Peters wenden.
Beratung nach Maß
Unsere Beratung orientiert sich an Ihren Bedürfnissen. Gerne informieren wir zu Rahmenbedingungen des Wissenschaftssystems und Strategien, die eigene Forschung möglichst erfolgreich zu gestalten; ebenso finden Sie Beratung bei Betreuungs- und Führungsfragen oder der strukturierten Reflexion Ihrer weiteren Karriereplanung. Selbstverständlich erfolgen alle Beratungen streng vertraulich!
Häufige Themen einer Beratung sind etwa:
- Überfachliche Qualifizierung für die Postdoc-Phase
- Karriereorientierung (auch außerhalb der Hochschule)
- Erarbeitung einer überfachlichen Forschungsstrategie (etwa zu Drittmitteleinwerbung oder professionellen Netzwerken)
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Weitere Beratungsangebote
Neben der Beratung und Unterstützung durch das Graduiertenzentrum bietet die TU Dortmund weitere Anlaufstellen, die Sie in Ihren Anliegen unterstützen:
- Ombudspersonen für die Gute Wissenschaftliche Praxis
- Psychologische Beratung für Beschäftigte der TU Dortmund
- Familien-Service der TU Dortmund
- Centrum für Entrepreneurship & Transfer (CET)
- Soziale Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner (SAPa) sowie weitere Beauftragte und Vertrauenspersonen
- Universitätsbibliothek
Weitere Angebote für Postdocs
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Short Workshop Series II – Professional and Technical Communication

Kurzworkshopreihe I: Wissenschaftliches Denken, Sprechen und Schreiben

Preparing for your Dissertation Defense

Self-marketing and networking, in person and in social media

Forschungsdatenmanagement für Promovierende
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.