Vernetzung
Professionelle Netzwerke ermöglichen es, Erfahrungen und Systemwissen auszutauschen, über gemeinsame Themen zu diskutieren und neue Impulse für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung zu erhalten.
Professionelle Netzwerke sind zudem einer wichtiger Türöffner für Karrieren innerhalb und außerhalb der Wissenschaft. Ein gut gepflegtes Netzwerk ist also eine lohnende Investition in die eigene berufliche Zukunft.
Postdoc Impuls
Postdoc Impuls ist ein regelmäßiges Vernetzungsangebot aus einem fachlichen Impuls und informellem Austausch. Das Format wendet sich an Wissenschaftler*innen in der ersten Postdoc-Phase (etwa 1-3 Jahre nach der Promotion). Die Teilnehmenden tauschen Erfahrungen aus und erlangen dadurch wichtiges Systemwissen für den beruflichen Erfolg. Durch den Austausch mit der eigenen Peergroup wird zudem das professionelle Netzwerk gezielt ausgebaut und gestärkt.
Die Themen der einzelnen Veranstaltungen werden von Ihnen mitbestimmt und umfassen etwa folgende Bereiche:
- Standortbestimmung
- Strategische Planung der Postdoc-Phase
- Rollenfindung
- uvm.

Das Vernetzungsformat Postdoc Impuls findet ca. alle 2-3 Monate in einem 1,5-stündigen moderierten Austausch statt. Die Termine erfahren Sie über den Verteiler Forschungs- und Nachwuchsförderung und in unserem Veranstaltungsprogramm.
Sommerabend
Innerhalb der Research Academy Ruhr kommen Postdocs und Junior Faculty beim „Sommerabend“ mit Peers der drei UA Ruhr-Universitäten sowie internationalen Postdocs ins Gespräch. Ein Expertenvortrag oder eine Paneldiskussion vermitteln Ihnen neue Impulse zu karriererelevanten Themen. Bei einem geselligen Beisammensein im Botanischen Garten der Ruhr-Universität Bochum haben Sie die Möglichkeit neue Kontakte zu knüpfen.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Research Academy Ruhr.

mentoring³
Das Mentoring-Programm mentoring³ der Research Academy Ruhr richtet sich an Nachwuchswissenschaftlerinnen der Universitätsallianz Ruhr und dient der professionellen Kompetenzentwicklung und Karrierebegleitung. Während der Laufzeit von zwei Jahren stärken Sie Ihre Kompetenzen, planen aktiv Ihre Karriere und bereiten sich gezielt auf Führungsaufgaben vor.
Neben Einblicken in wichtiges Erfahrungs- und Handlungswissen für Ihre weitere Karriereplanung durch eine Mentorin oder einen Mentor und überfachlichen Workshops bieten Ihnen Netzwerktreffen die Gelegenheit, hochschulübergreifend Erfahrungen mit Peers auszutauschen und Ihr akademisches Netzwerk auszubauen.
Die nächste Programmlinie für Postdoktorandinnen beginnt im Herbst 2023 (Bewerbungszeitraum: 1. Juni – 15. Juli 2023).
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Research Academy Ruhr.
Weitere Vernetzungsangebote
Die TU Dortmund und die Research Academy Ruhr bieten Ihnen die folgenden weiteren Vernetzungsangebote für internationale Forschende und interdisziplinär interessierte Nachwuchsforschende an:
Botschafterprogramm für internationale Forschende
Um sich an einem neuen Ort schnell wohlzufühlen, benötigt es ein soziales Netzwerk. Das Botschafterprogramm bietet internationalen Forschenden eine direkte Anlaufstelle zur Orientierung in Deutschland und an der TU Dortmund.
Wenn Sie Fragen zur Arbeitswelt an den Fakultäten, zum Leben in Dortmund, zu Umzugserfahrungen oder zum Promotionsleben im Allgemeinen haben, stehen die Botschafterinnen und Botschafter Ihnen mit persönlichem Erfahrungswissen zur Seite. Wenn Sie Fragen zu praktischen Angelegenheiten wie Visabestimmungen, erforderliche Dokumente oder Unterkunft haben, wenden Sie sich bitte an die Welcome Services.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zum internationalen Botschafterprogramm.
Exkursionen und Events für internationale Forschende
Das Referat Internationales bietet zahlreiche Exkursionen und Events für internationale Forschende an, um sowohl die TU Dortmund als auch die Region kennenzulernen und Kontakte zu Knüpfen. Die Exkursionen und Veranstaltungen bieten Gelegenheit zu informellem Austausch und Vernetzung und ergänzen die professionellen Netzwerke um Erfahrung (und Hilfestellung) beim interkulturellen Kontakt.
In der Global Young Faculty treffen sich herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus dem Ruhrgebiet, um in interdisziplinären Arbeitsgruppen Themen von gemeinsamem Interesse zu bearbeiten. Das Netzwerk wird vom Mercator Research Center Ruhr (MERCUR) in Essen koordiniert.
Die Mitglieder der Global Young Faculty bilden Arbeitsgruppen, die über einen Zeitraum von drei Semestern gemeinsam an interdisziplinären Themen arbeiten. In der Wahl der Themengebiete und Formate sind sie frei. Die Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler entscheiden eigenständig über die Verwendung des Budgets von bis zu bis zu 50.000 Euro pro Arbeitsgruppe. Zudem erhalten alle wissenschaftlichen Mitglieder der Global Young Faculty ein individuelles Reisebudget in Höhe von 5.000 Euro.
Informationen zum Programm und zum Nominierungsprozess finden Sie auf der Website der Global Young Faculty. Wenn Sie für das Programm nominiert werden möchten, wenden Sie sich bitte an die Referentin der Prorektorin Forschung, Dr. Verena Risse.
Weitere Angebote für Postdocs
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Hochschuldidaktische Grundlagen für Lehrende

DaF B1: Fortgeschrittene

DaF A2: Anfänger mit Vorkenntnissen

DaF A1: Anfänger ohne Vorkenntnisse

Short Workshop Series II: Professional and Technical Communication
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.