Veranstaltungen für Promovierende
Die Veranstaltungen des Graduiertenzentrums stehen Studierenden und Forschenden der TU Dortmund, der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen offen.
Wenn Sie keine dienstliche E-Mail einer der drei Universitäten verwenden, geben Sie bei der Anmeldung bitte im Feld "Interne Bemerkungen" an, welche Verbindung (Betreuer*in, Fakultät, etc.) Sie zu einer der Universitäten haben.
Themenbereiche
Information & Vernetzung
Workshops zur überfachlichen Qualifizierung
- Projekt-, Zeit- & Selbstmanagement
- Präsentieren, Kommunizieren & Lehren
- Forschen, Schreiben & Publizieren
- Karriere innerhalb & außerhalb der Wissenschaft
- Transfer & Gründung
Angebote anderer TU-interner Anbieter
Informations- & Vernetzungsveranstaltungen
GZ|info: Fast geschafft – Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Veröffentlichung der eigenen Dissertation
Welche Möglichkeiten der Publikation gibt es - ob im Verlag, elektronisch, als Monografie oder kumulativ? Und welche Regeln gilt es dabei zu beachten?

DocDay 2024 - Ein Tag rund um das Thema Promotion!
Besuchen Sie spannende Vorträge, treffen Sie andere (angehende) Promovierende und erfahren Sie, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt!

DocNet – Als Erste*r studiert – Als Erste*r promoviert
Netzwerktreffen Promotionsinteressierter und Promovierender, die als erste in Ihrer Familie studiert haben.

Projekt-, Zeit- & Selbstmanagement
Speed Reading für Promovierende – Schneller lesen und mehr verstehen
In jeder Phase Ihrer Promotion sind Sie mit extensiven wie intensiven Lesetätigkeiten befasst.

Agile Project Management for Doctoral Researchers
The principle of agility has its origins in software development and is nowadays applied in various areas.

Konferenzen stressfrei planen – Praxiswissen für einen erfolgreichen Projektstart
Möchten auch Sie bald Konferenzen mit routinierter Gelassenheit planen?

Konferenzen erfolgreich durchführen – Sicher und entspannt durch Ihre Veranstaltung!
Möchten auch Sie bald Konferenzen mit routinierter Gelassenheit durchführen?

„Promovieren? Mach’ ich morgen...“ – Prokrastination verstehen und produktiv werden
Im Fokus dieses Online-Workshops stehen die Auseinandersetzung mit dem eigenen Aufschiebeverhalten und die Erarbeitung konkreter Lösungsansätze.

Präsentieren, Kommunizieren & Lehren
Poster erstellen - Ansprechend, verständlich, pünktlich fertig
In diesem Workshop wird der gesamte Prozess des Poster-Erstellens beleuchtet.

Gemeinsam die Promotion gestalten
Ziel des Workshop ist es, dass die Teilnehmenden über die gewünschte Betreuungsform reflektieren und ihre Erwartungen klären.

Academic Presentation – Getting it right
In this workshop, participants hone their skills in giving scientific presentations in English and taking part in professional discussions.

Start the Dialogue - Open up Science! Introduction to Science Communication
Participants develop a communication plan related to their individual research topic and can communicate their
key messages to diverse audiences.

Forschen, Schreiben & Publizieren
Short Workshop Series I: Mastering Writing Skills
This workshop series leads you through the writing process

Short Workshop Series II: Professional and Technical Communication
Our workshops prepare you for performing well by teaching you the basics of technical communication

Gute wissenschaftliche Praxis für Promovierende
Dieser Workshop vermittelt die Regeln der Guten Wissenschaftlichen Praxis und ihre Bedeutung für die Promotion.

Good Scientific Practice for Doctoral Researchers
Safeguarding the rules of good scientific practice is an elementary, if not the most fundamental prerequisite to carry out scientific projects.

Qualitative Interviews vorbereiten und führen | Methoden für die Geistes- & Sozialwissenschaften
Ein guter Gesprächsleitfaden ist das A und O, wenn Sie im Rahmen Ihres Forschungsprojekts Qualitative Interview durchführen wollen.

Forschungsdatenmanagement für Promovierende
Im Workshop werden Ihen Strategien und Konzepte vermittelt, wie Forschungsdaten organisiert, strukturiert, archiviert und publiziert werden können.

Teilnehmende Beobachtung für Einsteiger*innen: Beobachtungen vorbereiten, dokumentieren und auswerten | Methoden für die Geistes- & Sozialwissenschaften
Sie lernen mit Hilfe kurzer theoretischer Inputs und praktischer Übungen, Ihre Beobachtungen vorzubereiten und zu reflektieren.

Research Data Management for Doctoral Researchers
Participants learn strategies and concepts on how to organize, structure, name, document, share, archive, and publish their research data.

Karriere innerhalb & außerhalb der Wissenschaft
Bewerbungstraining - von der Stellensuche bis zum Vorstellungsgespräch
Der Workshop im Rahmen von female.2.enterprises beleuchtet den gesamten Bewerbungsprozess – von der Stellensuche bis zum Vorstellungsgespräch.

Die eigene Zukunft gestalten: Karriereplanung für Promovierende
In dem Online-Workshop geht es nicht darum, ein Patentrezept für Karrieren zu vermitteln, sondern individuell die Karriereplanung zu unterstützen.

Von der Promotion zur Professur - Orientierung auf dem wissenschaftlichen Karriereweg
Promovierende bekommen in diesem Workshop einen Überblick über die Anforderungen einer Wissenschaftskarriere.

Wissenschaft und Familie = (Un)Vereinbar?
Dieses Angebot richtet sich an Promovierende, die vor der Herausforderung stehen, Promotion und Familie unter einen Hut zu bringen.

Transfer & Gründung
Mission und Wirkung von Wissenschaft – Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis
Methodische Kenntnisse für die erfolgreiche Planung der Verwertung von Forschungsergebnissen in Gesellschaft und Wirtschaft.

Design Thinking - A designed process for science and transfer
Participants are taught concrete methods of the design thinking approach in order to transfer scientific results to other areas.

How 2 identify transfer opportunities & design transfer projects?
Knowledge for the successful identification of transfer opportunities and the planning of the usage of research results in society and industry.

Weitere Angebote an der TU Dortmund
Hier finden Sie Angebote folgender Einrichtungen:
Hochschuldidaktische Grundlagen für Lehrende
In dieser mehrteiligen Veranstaltung stehen die Grundlagen der Gestaltung universitären Lehrens und Lernens im Mittelpunkt.

Short Workshop Series I: Mastering Writing Skills
This workshop series leads you through the writing process

Antragswerkstatt
Die DFG Sachbeihilfe ist das beliebteste Förderformat für eigenständige Forschung. Auch Sie können sich die Einreichung einer Sachbeihilfe in diesem…
Short Workshop Series II: Professional and Technical Communication
Our workshops prepare you for performing well by teaching you the basics of technical communication

Online-Interviewtraining (intensiv): Überzeugen Sie im Bewerbungsgespräch!
In der Veranstaltung steht die Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch im Vordergrund.

SciVal Live Demo (Zoom-Schulung)
SciVal bietet die Möglichkeit, das Publikationsaufkommen von Institutionen zu visualisieren oder im Hinblick auf verschiedene Parameter zu vergleichen

Forschung fördern am Mittag
Ab dem 24.10.2023 erhalten Sie bei „Forschung fördern am Mittag“ Informationen zu Querschnittsthemen und Rahmenbedingungen der Forschung.

Hier gelangen Sie zum Veranstaltungsprogramm für alle Zielgruppen und Karrierephasen.