Überfachliches Qualifizierungsangebot
Die Graduiertenzentrum und die Research Academy Ruhr bieten Qualifizierungsangebote, die speziell auf die Anforderungen der Postdoc-Phase zugeschnitten sind. Neben überfachlichen Workshops stehen Postdocs auch Veranstaltungen zur Karriereorientierung sowie ein Mentoring-Programm für Wissenschaftlerinnen kostenfrei zur Verfügung.
Ob im Arbeitsalltag in Forschung und Lehre oder zur Vorbereitung auf den nächsten Karriereschritt: Überfachliche Kompetenzen sind ein wichtiges Element für den beruflichen Erfolg in der Postdoc-Phase. Dazu gehören beispielsweise ein effizientes Projektmanagement für langfristige Forschungsvorhaben, der Umgang mit ersten Führungsaufgaben oder die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln.
Qualifizierungsworkshops für Postdocs
Das Graduiertenzentrum TU Dortmund bietet innerhalb der Research Academy Ruhr eine Reihe standortübergreifender Workshops an, in denen Sie überfachliche Kompetenzen vertiefen können. Das Programm orientiert sich an Ihren Bedürfnissen und umfasst die folgenden Themenschwerpunkte:

Das Qualifizierungsprogramm wird auf Ihre Bedürfnisse hin kontinuierlich entwickelt und ausgebaut. Wenn Sie sich ein Thema wünschen, das bisher nicht behandelt wird, wenden Sie sich gerne an uns und schreiben eine E-Mail.
Qualifizierungsformate der Research Academy Ruhr
Neben dem UA Ruhr-weiten Workshopangebot bietet die Research Academy Ruhr eine Reihe einzigartiger Formate, die die Angebote von Beratung, Qualifizierung und Vernetzung verbinden:
Weitere Angebote an der TU Dortmund
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Dortmund profitieren vom umfassenden Hochschuldidaktik-Angebot des Zentrums für HochschulBildung (zhb). Ob Sie ein neues Seminar konzipieren, Klausuren erstellen oder persönliche Gespräche mit Studierenden führen – die zhb-Kurse unterstützen Sie bei Ihren Aufgaben in der Lehre.
Das zhb bietet zudem speziell auf den wissenschaftlichen Nachwuchs zugeschnittene Didaktik-Fortbildungen an:
- Start in die Lehre (dreitägiges Kompaktprogramm zum Einstieg in die Lehre)
- Hochschuldidaktische Grundlagen für Lehrende (mehrteilige Veranstaltung, die einen konzentrierten Einblick in das Lehren an der Hochschule gibt)
Ein Highlight ist das Zertifikatsprogramm „Lehrkompetenz für die Hochschule“. Das Programm wurde im Netzwerk Hochschuldidaktik NRW entwickelt, umfasst mindestens 200 Arbeitseinheiten, findet in Modulen statt und schließt mit einem überregional anerkannten Zertifikat ab. Detaillierte Informationen finden Sie auf der zhb-Website.
Postdocs, die ihre Fremdsprachenkenntnisse ausbauen möchten, finden beim Sprachenzentrum des zhb ein umfassendes Programm mit Kursen in 13 modernen Sprachen.
Für internationale Postdocs werden unter dem Titel „Deutsch für internationale Doktoranden und Postdocs“ passgenaue Weiterbildungen angeboten.
Eine Liste aller Kurse sowie das Anmeldeportal finden Sie auf der zhb-Website im Bereich Fremdsprachen.
Das Zentrum für Hochschulbildung (zhb) veröffentlicht einmal pro Halbjahr ein neues Programm der innerbetrieblichen Weiterbildung. Ob Führungskräfteentwicklung, Projektmanagement oder die richtige Körpersprache: Angestellten der TU Dortmund bieten sich vielfältige Qualifizierungsmöglichkeiten. Einen Überblick über die Weiterbildungsangebote finden Sie auf der Website des zhb – Bereich Weiterbildung.
Postdocs erhalten bei Fragen rund um statistische Methoden Unterstützung vom Statistischen Beratungs- und Analyse-Zentrum (SBAZ). Einen Überblick über das Angebot erhalten Sie auf den Seiten des SBAZ.
Eine Einführung in die multivariate Datenanalyse mit R hat das zhb regelmäßig im Angebot.
Die Technische Universität Dortmund ist Taktgeber für Innovation und unterstützt Forschende bei der Umsetzung ihrer Ideen – ob bei der Anmeldung eines Patents oder der Gründung ihres eigenen Unternehmens. Mit dem Wissenschafts- und Technologiecampus Dortmund existiert in direkter Nachbarschaft zur Universität einer der größten Technologieparks Europas.
Alle Informationen zum Unterstützungsangebot finden Sie beim Centrum for Entrepreneurship & Transfer.
Ansprechpersonen
Bei Fragen und Anregungen zu den Qualifizierungsangeboten, stehen Ihnen die Koordinatorinnen der jeweiligen Programme gerne zur Verfügung:
- Postdoc-Workshops – Dr. Verena Peters
- Karriereforum – Nadine Finke-Micheel
- mentoring³ – Anke Kujawski
Weitere Angebote für Postdocs
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Hochschuldidaktische Grundlagen für Lehrende

DaF B1: Fortgeschrittene

DaF A2: Anfänger mit Vorkenntnissen

DaF A1: Anfänger ohne Vorkenntnisse

Short Workshop Series II: Professional and Technical Communication
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.