TU Dortmund Young Academy
Mit der Young Academy unterstützt die Technische Universität Dortmund promovierte Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase beim Aufbau eines drittmittelstarken Forschungsprofils.
Die TU Dortmund Young Academy umfasst vielseitige interne Projektförderungen, einen Forschungspreis und ein exklusives Veranstaltungsprogramm für alle Mitglieder.
Eine Aufnahme in die Young Academy erfolgt über die erfolgreiche Einwerbung der internen Projektförderung oder durch die Auszeichnung mit dem Forschungspreis der Young Academy. Über einen Zeitraum von bis zu sechs Jahren erhalten Sie als Mitglied der Young Academy Zugang zu dem exklusiven Veranstaltungsangebot.
Projektförderung der Young Academy
Folgende Fördermodule stehen zur Auswahl:
(A) Unterstützung für wissenschaftliche Studie (bis zu 10.000 €)
(B) Kleingerät (bis zu 5.000 €)
(C) Unterstützung für Workshop-/Konferenzorganisation (bis zu 5.000 €)
(D) Unterstützung durch SHK z.B. für Publikation oder Drittmittel-Antragsvorbereitung (bis zu 3.000 €)
(E) Teilnahme an einer internationalen Konferenz mit aktivem Beitrag (bis zu 2.500 €)
(F) Andere Unterstützungsbedarf im Forschungskontext (bis zu 3.000 €).
Die Fördergelder müssen binnen 24 Monaten nach Bewilligung zweckgebunden verausgabt werden.
Promovierte Wissenschaftler*innen an der TU Dortmund unterhalb der Professur.
Antragsteller*innen geben Ihre Daten im Bewerbungsportal ein und laden folgende Unterlagen zusammen in einer PDF-Datei hoch:
- Vorhabensskizze (max. 2 Seiten): Dies beinhaltet eine Vorhabensbeschreibung, aus der das Thema und die Relevanz des Vorhabens hervorgeben, sowie ggf. weitere Beteiligte und deren Aufgabe im Projekt. Außerdem ist ein Zeit- und Budgetplan Teil der Vorhabensskizze. Der Budgetplan muss vorher von Dezernat 5.1 geprüft worden sein (Ansprechpersonen: Frau Vierhaus, Frau Gerbersmann). Für diese Prüfung müssen 10 Tage eingeplant werden.
- Befürwortungsschreiben der Vertretung der Gruppe der wiss. Beschäftigen im Fakultätsrat: Die Fakultätsratmitglieder aus der Gruppe der wiss. Beschäftigten können pro Ausschreibungsrunde bis zu zwei Anträge aus ihrer Fakultät befürworten. Bewerber*innen lassen das Befürwortungsschreiben ausfüllen und laden es mit ihren Bewerbungsunterlagen hoch. Es können nur Bewerbungen berücksichtigt werden, die befürwortet worden sind.
- Promotionsurkunde in Kopie
- CV und Publikationsliste
Nach Ablauf der Antragsfrist werden alle eingegangenen Anträge begutachtet. Das Auswahlgremium trifft eine Vorauswahl über Antragsteller*innen, die eingeladen werden, um ihr Projekt zu präsentieren. Die Präsentation umfasst 10 Minuten Vortrag mit anschließender Diskussion (ebenfalls circa 10 Minuten). Nach den Präsentationen berät das Gremium erneut. Anschließend werden die Antragsteller*innen schriftlich über die Bewilligung oder Ablehnung ihres Antrags informiert.
Eine erneute Antragstellung durch dieselbe Person ist nach Abschluss der Förderung möglich.
- 1 Mathematik: https://www.mathematik.tu-dortmund.de/sites/nachrichten-aus-dem-dekanat/fakultaetsrat-mathematik
- 2 Physik: https://physik.tu-dortmund.de/fakultaet/gremien-ausschuesse-und-beauftragte/fakultaetsrat/
- 3 Chemie und chemische Biologie: keine Angaben auf der Website, bitte erfragen Sie die aktuelle Besetzung im Dekanat: https://ccb.tu-dortmund.de/fakultaet-ccb/dekanat-ccb/
- 4 Informatik: https://www.cs.tu-dortmund.de/nps/de/Einrichtungen/Gremien/FR/
- 5 Statistik: https://www.statistik.tu-dortmund.de/dekanat.html
- 6 Bio- und Chemieingenieurwesen: keine Angaben auf der Website, bitte erfragen Sie die aktuelle Besetzung im Dekanat: https://bci.tu-dortmund.de/fakultaet/gremien-und-beauftragte/fakultaetsrat/
- 7 Maschinenbau: keine Angaben auf der Website, bitte erfragen Sie die aktuelle Besetzung im Dekanat: https://www.mb.tu-dortmund.de/cms/de/Fakultaet/Ansprechpartner/Dekanat/index.html
- 8 Elektrotechnik und Informationstechnik: http://www.fset.e-technik.tu-dortmund.de/cms/de/Gremien/Fakultaetsgremien/index.html
- 9 Raumplanung: https://raumplanung.tu-dortmund.de/fakultaet/gremien/fakultaetsrat/
- 10 Architektur und Bauingenieurwesen: https://www.bauwesen.tu-dortmund.de/haupt/de/Fakult__t/Gremien-_-Beauftragte/index.html
- 11 Wirtschaftswissenschaften: keine Angaben auf der Website, bitte erfragen Sie die aktuelle Besetzung im Dekanat: https://wiwi.tu-dortmund.de/fakultaet/zentraleeinrichtungen/dekanat/
- 12 Erziehungswissenschaften, Psychologie und Bildungsforschung: keine Angaben auf der Website, bitte erfragen Sie die aktuelle Besetzung im Dekanat: https://ep.tu-dortmund.de/fakultaet/fakultaetsleitung/geschaeftsfuehrung/
- 13 Rehabilitationswissenschaften: https://reha.tu-dortmund.de/fakultaet/gremien-und-beauftragungen/fakultaetsrat/
- 14 Humanwissenschaften und Theologie: keine Angaben auf der Website, bitte erfragen Sie die aktuelle Besetzung im Dekanat: https://ht.tu-dortmund.de/fakultaet/dekanat/
- 15 Kulturwissenschaften: https://www.kulturwissenschaften.tu-dortmund.de/cms/de/01_Fakultaet/03_Gremien/04_Fakultaetsrat/index.html
- 16 Kunst- und Sportwissenschaften: http://www.fk16.tu-dortmund.de/dekanat/de/Fakultaet/Fakultaetsrat/index.html
- 17 Sozialwissenschaften: https://sowi.tu-dortmund.de/fakultaet/gremien-und-beauftragte/gremien/fakultaetsrat/
Die Projektförderung wird zweimal pro Jahr ausgeschrieben mit folgenden Einreichungsfristen:
- 30. April
- 30. November
Das Gremium bewertet die Qualität der Anträge, die Relevanz des beantragten Projekts für die Forschung der Antragsstellenden sowie für die Forschung an der TU Dortmund. Außerdem sollte ein angemessenes Verhältnis von Mitteleinsatz und zu erwartendem Ertrag vorliegen.
Das Gremium besteht aus drei ausgewiesenen Nachwuchswissenschaftler*innen unterschiedlicher Fakultäten, die bereits eigene hochkarätige Drittmitteleinwerbungen, eine Nachwuchsgruppenleitung oder Juniorprofessur vorweisen können:
Den Panelvorsitz hat der/die Prorektor*in Forschung, Prof. Dr. Nele McElvany (ohne eigenes Stimmrecht).
Wissenschaflter*innen, deren Förderantrag bewilligt wurde oder die den Forschungspreis der Young Academy erhalten haben werden für bis zu 6 Jahre Mitglied der Young Academy. Sie erhalten damit Zugang zu einem exklusiven Begleitprogramm, das sie beim Aufbau eines drittmittelstarken Profils unterstützt. Dieses Programm besteht aus Workshops, Retreats, Kamin-Abenden mit dem Rektorat und einem Peer-Mentoring-Angebot.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen des Begleitprogramms ist verbindlich erforderlich. In den ersten zwei Jahren muss jedes Element (Auftaktworkshop, Themenworkshop, Retreat, Kamin-Abend, Einführung Peer-Mentoring) einmal absolviert werden. In den nächsten vier Jahren kann optional an allen Elementen (außer dem Auftaktworkshop) teilgenommen werden.
Projektförderungen der Young Academy
- Dr. Raffael Beier (Raumplanung) | Afterlives of subsidised housing provision in Mashhad, Iran
- Dr. Paul Eisewicht (Sozialwissenschaft) | Social Curation
- Jprof. Anne Hangebruch (Architektur & Bauingenieurwesen) | Massiv Bauen mit Naturstein heute
- Dr. Raja Herold-Blasius (Mathematik) | ProStragIn: Mathematisches Problemlösen mit Strategieschlüsseln bei inklusiven Schüler:innen fördern
- Dr. Niklas Joisten (Kunst & Sportwissenschaften) | Akuteffekte einer einmaligen körperlichen Ausbelastung auf systemische Tryptophanmetabolitlevel: Eine randomisierte cross-over Studie
- Dr. Luise von Keyserlingk (Erziehungswissenschaften, Psychologie & Bildungsforschung) | Optimierung von Lehr- und Lernprozessen durch die Nutzung digitaler Verhaltensspuren in der Hochschullehre (digiVL)
- Dr. Isabel Neitzel (Rehabilitationswissenschaften) | Open Data-Projekt: Transkriptbereitstellung auf Childes
- Dr. Steve Schlegel (Humanwissenschaften) | Erfolgsanalyse der Friedensimplementierung nach innerstaatlichen Konflikten als Pilotstudie
zur Anwendung der Qualitative Comparative Analysis (QCA) für die Friedens- und Konfliktforschung - Dr. Ramona Thümmler (Rehabilitationswissenschaften) | Familiäre Interaktionsprozesse (FIP) – Eltern-Kind-Interaktionen videobasiert analysie-
ren, verstehen und verbessern - Dr. Lukas Wojarski (Maschinenbau) | Untersuchung des Potentials von Komposit-Pulvermischungen aus hochentropischen Legierungen als Alternative für Nickelbasislote
- Dr. Susanne Dogan-Surmeier (Physik) | In-situ study of the influence of perfluorocarbons on model membranes and membrane-protein interactions
- Dr. Jan-Hendrik Herbst (Humanwissenschaften & Theolgie) | Erstellen eines quantitativen Fragebogens zu ‚Kontroversität‘ für Religionslehrkräfte als Instrument des purposiven Samplings für eine qualitative Folgestudie
- Dr. Yury Kutin (Chemie und Chemische Biologie) | Structure elucidation of substrate binding to highly-efficient metalloDNAzymes
- Dr. Dahae Lee (Raumplanung) | Co-production
- Dr. Katharina Limbach (Rehabilitationswissenschaften) | Schau Dir das Gesicht an—diesmal aber ECHT!
- Dr. Alexander Röhm, Dr. Nurit Viesel-Nordmeyer & Dr. Eva Wimmer (Rehabilitationswissenschaften) | Metaanalyse zum Zusammenhang grammatischer Fähigkeiten und mathematischem Lernen (MetaGraM)
- Dr. Marcus Schmidt (Kunst & Sportwissenschaften) | Verletzungsprävention und Steigerung der Leistungsfähigkeit von Sportlerinnen mittels
Künstlicher Intelligenz - Dr. Manuela Vida-Mannl (Kulturwissenschaften) | English in tourism and beyond: Multilingual encounters in international contexts in Croatia
- Dr. Jan C. Watzlawik (Kunst & Sportwissenschaften) | Prestudy: Unboxing the Unexplored. Für eine grundlegende Erschliessung, Digitalisierung sowie Erforschung des modefotografischen Archivs von Angelica Blechschmidt
- Dr. Giovanni Zamborlini (Physik) | Nontrivial topology in conjugated 2D molecular frameworks
Antrag stellen
Beantragen Sie jetzt Ihre Förderung über das Antragsformular.
Forschungspreis der Young Academy
Mit dem Forschungspreis der TU Dortmund Young Academy werden herausragende Forschungsbeiträge von promovierten Wissenschaftler*innen unterhalb der Vollprofessur ausgezeichnet. Der Preis wird einmal jährlich an bis zu zwei Preisträger*innen auf der akademischen Jahresfeier verliehen. Er ist auf 2.500 Euro dotiert. Preisträger*innen werden automatisch Mitglieder der TU Dortmund Young Academy. Über einen Zeitraum von bis zu sechs Jahren erhalten Sie als Mitglied der Young Academy Zugang zu dem exklusiven Veranstaltungsangebot. Der Ausschreibungszeitraum startet jährlich im Sommer.
Herausragende Forschungsarbeiten nach der Promotion, die aus einem oder mehreren Publikationen bestehen. Es muss sich um einen selbstständigen Forschungsbeitrag handeln (Co-Autorenschaften sind nicht ausgeschlossen – bitte kennzeichnen Sie in diesem Fall deutlich, welche Teile des Beitrags auf Sie zurückgehen). Dissertationsschriften können nicht eingereicht werden.
Bewerben können sich promovierte Wissenschaftler*innen unterhalb der vollen Professur. Die Bewerbung erfolgt als Selbstbewerbung.
- Hohe wissenschaftliche Qualität
- hohe (internat.) Sichtbarkeit der Forschungsarbeit (z.B. Häufigkeit des Aufrufs, der Zitation, öffentliche Wahrnehmung, Vorstellung auf (internat.) Konferenzen, etc.)
- Relevanz (gesamtgesellschaftlich, für die Forschung der TU Dortmund, …)
- Drittmittel-Relevanz (wurde die Forschung mit Drittmitteln finanziert oder hat der Einwerbung von Drittmitteln gedient?)
In einem einstufigen Verfahren wählt das Gremium der Young Academy bis zu zwei Beiträge aus. Das Gremium besteht aus drei ausgewiesenen Nachwuchswissenschaftler*innen unterschiedlicher Fakultäten, die bereits eigene hochkarätige Drittmitteleinwerbungen, eine Nachwuchsgruppenleitung oder Juniorprofessur vorweisen können:
- JProf. Dr. Müge Kasanmascheff
- Prof. Dr. Eva Schmidt
- Dr. Thomas Seidensticker
Den Panelvorsitz hat der/die Prorektor*in Forschung, Prof. Dr. Nele McElvany (ohne eigenes Stimmrecht).
Der Preis wird jährlich von Sommer bis Herbst ausgeschrieben und auf der akademischen Jahresfeier verliehen.
Wissenschaflter*innen, die den Forschungspreis der Young Academy erhalten haben oder deren Förderantrag bewilligt wurde, werden für bis zu 6 Jahre Mitglied der Young Academy. Sie erhalten damit Zugang zu einem exklusiven Begleitprogramm, das sie beim Aufbau eines drittmittelstarken Profils unterstützt. Dieses Programm besteht aus Workshops, Retreats, Kamin-Abenden mit dem Rektorat und einem Peer-Mentoring-Angebot.
Die Teilnahme an den Veranstaltungen des Begleitprogramms ist verbindlich erforderlich. In den ersten zwei Jahren muss jedes Element (Auftaktworkshop, Themenworkshop, Retreat, Kamin-Abend, Einführung Peer-Mentoring) einmal absolviert werden. In den nächsten vier Jahren kann optional an allen Elementen (außer dem Auftaktworkshop) teilgenommen werden.
Fragen?
Bei Fragen zur Förderung, zum Forschungspreis, zum Bewerbungsverfahren und zum Veranstaltungsprogramm der Young Academy berät Sie Dr. Maria Verena Peters.