Überfachliche Qualifizierung
Das überfachliche Qualifizierungsprogramm des Graduiertenzentrums ist speziell auf die jeweilige Karrierephase zugeschnitten und ergänzt die fachliche Qualifizierung. Zusätzlich werden Promovierende hier über viele weitere Qualifizierungsangebote der TU Dortmund informiert – von der Hochschuldidaktik bis zum wissenschaftlichen Schreiben.
Überfachliche Kompetenzen für die Promotion
Für eine erfolgreiche Promotion ist fachliche Expertise unerlässlich. Doch auch überfachliche Kompetenzen spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Promotionsprojekts. Die sogenannten „transferable skills“ unterstützen Promovierende darin, ihre Arbeit in Forschung und Lehre effizient zu organisieren und Forschungsergebnisse effektiv zu kommunizieren. Zudem erleichtert die überfachliche Qualifizierung die gezielte Vorbereitung auf Karriereziele innerhalb und außerhalb der Wissenschaft.
Angebote des Graduiertenzentrums
Das Graduiertenzentrum TU Dortmund bietet Ihnen eine Reihe überfachlicher Workshops und Informationsveranstaltungen an, die Sie frei wählen und kostenlos daran teilnehmen können. Das Programm unterteilt sich in foglende Themenbereiche:

Daneben finden Sie zahlreiche weitere Veranstaltungen, die wir auf Ihre Wünsche und Anregungen hin stetig ausbauen. Unser aktuelles Programm mit Link zur Anmeldung finden Sie auf der Seite Veranstaltungen.
Weitere Angebote an der TU Dortmund
Die Technische Universität Dortmund ist Taktgeber für Innovation und unterstützt Forschende bei der Umsetzung ihrer Ideen – ob bei der Anmeldung eines Patents oder der Gründung ihres eigenen Unternehmens. Mit dem Wissenschafts- und Technologiecampus Dortmund existiert in direkter Nachbarschaft zur Universität einer der größten Technologieparks Europas.
Alle Informationen zum Unterstützungsangebot finden Sie beim Centrum for Entrepreneurship & Transfer.
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TU Dortmund profitieren vom umfassenden Hochschuldidaktik-Angebot des Zentrums für HochschulBildung (zhb). Ob Sie ein neues Seminar konzipieren, Klausuren erstellen oder persönliche Gespräche mit Studierenden führen – die zhb-Kurse unterstützen Sie bei Ihren Aufgaben in der Lehre.
Das zhb bietet zudem speziell auf den wissenschaftlichen Nachwuchs zugeschnittene Didaktik-Fortbildungen an:
- Start in die Lehre (dreitägiges Kompaktprogramm zum Einstieg in die Lehre)
- Hochschuldidaktische Grundlagen für Lehrende (mehrteilige Veranstaltung, die einen konzentrierten Einblick in das Lehren an der Hochschule gibt)
Besonders empfohlen ist das Zertifikatsprogramm „Lehrkompetenz für die Hochschule“. Das Programm wurde im Netzwerk Hochschuldidaktik NRW entwickelt, umfasst mindestens 200 Arbeitseinheiten, findet in Modulen statt und schließt mit einem überregional anerkannten Zertifikat ab. Detaillierte Informationen finden Sie auf der zhb-Website.
Promovierende erhalten bei Fragen rund um statistische Methoden Unterstützung vom Statistischen Beratungs- und Analyse-Zentrum (SBAZ). Einen Überblick über das Angebot erhalten Sie auf den Seiten des SBAZ.
Eine Einführung in die multivariate Datenanalyse mit R hat das zhb regelmäßig im Angebot.
Promovierende der Geistes- und Sozialwissenschaften erhalten bei der Dortmunder Methoden Werkstatt die Gelegenheit, sich vertieft mit qualitativen und quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung zu befassen.
Die Universitätsbibliothek der TU Dortmund bietet eine Vielzahl nützlicher Services für Promovierende. Dazu gehören:
-
Literaturverwaltung und Wissensorganisation mit Citavi – regelmäßige (Online-)Kurse und individuelle Beratung für Fortgeschrittene
-
Beratung zur eigenen Sichtbarkeit: ORCID, ResearchGate etc.
-
Open Access-Publikationen - Informationen und Förderung
-
Beratung zur Veröffentlichung der Dissertation
Promovierende, die ihre Fremdsprachenkenntnisse ausbauen möchten, finden beim Sprachenzentrum des zhb ein umfassendes Programm mit Kursen in 13 modernen Sprachen.
Für internationale Promovierende werden unter dem Titel „Deutsch für internationale Doktoranden und Postdocs“ passgenaue Formate angeboten.
Eine Liste aller Kurse sowie das Anmeldeportal finden Sie auf der zhb-Website im Bereich Fremdsprachen.
Das Zentrum für Hochschulbildung (zhb) veröffentlicht einmal pro Halbjahr ein neues Programm der innerbetrieblichen Weiterbildung. Ob Führungskräfteentwicklung, Projektmanagement oder die richtige Körpersprache: Angestellten der TU Dortmund bieten sich vielfältige Qualifizierungsmöglichkeiten. Einen Überblick über die Weiterbildungsangebote finden Sie auf der Website des zhb – Bereich Weiterbildung.
Wie lassen sich Forschungsergebnisse effektiv schriftlich kommunizieren? Der Bereich Fremdsprachen des Zentrums für HochschulBildung bietet Promovierenden ein umfangreiches Programm zum wissenschaftlichen Schreiben:
Research Academy Ruhr
Über die Research Academy Ruhr (RAR) können Promovierende der TU Dortmund auch Angebote der RUB Research School und des Graduate Center Plus der Universität Duisburg-Essen wahrnehmen sowie die RAR-eigenen Formate für Promovierende (Frühjahrs- und Herbstakademie, Dialog, Mentoring³ etc.)
Die nächsten Veranstaltungen
DaF B1: Fortgeschrittene
Studienbegleitende Deutschkurse während des Semesters auf verschiedenen Niveaustufen für internationale Doktorand*innen und Postdocs.

DaF A2: Anfänger mit Vorkenntnissen
Studienbegleitende Deutschkurse während des Semesters auf verschiedenen Niveaustufen für internationale Doktorand*innen und Postdocs.

Weitere Angebote für Promovierende
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
DaF B1: Fortgeschrittene

DaF A2: Anfänger mit Vorkenntnissen

DaF A1: Anfänger ohne Vorkenntnisse

How to Teach in Higher Education

Agile Project Management for Doctoral Researchers
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.