Karriere-Zertifikate für Promovierende
Die Zertifikatsprogramme "Academia & Research" und "Management & Leadership" bereiten Promovierende optimal auf die Karriere nach der Promotion vor.
Die Zertifikate bieten Ihnen den Vorteil einer strukturierten Vorbereitung auf Ihren zukünftigen Karriereweg und den Erwerb passender überfachlicher Kompetenzen bereits während der Promotion. Zusätzlich können Sie das Zertifikat in Bewerbungen nutzen, um potentiellen Arbeitgeber*innen Ihr Engagement zu signalisieren.
An einigen Fakultäten können Sie auch Teile Ihres strukturierten Promotionsprogramm durch den Erwerb des Zertifikats erfüllen.
Als Doktorand*in der TU Dortmund können Sie aus zwei Programmlinien wählen:

Karriere-Zertifikate: Programmlinien
Das Zertifikat "Academia & Research" bereitet Promovierende auf die Herausforderungen der Forschungskarriere vor - auf dem Weg zur Universitäts-Professur oder als Forschende außerhalb der Hochschule.
Das Zertifikat umfasst 80 Arbeitseinheiten aus folgenden Bereichen:
- Information & Vernetzung: 8 Arbeitseinheiten
- Beispielsweise DocDay, DocNet oder Herbstakademie der Research Academy Ruhr
- Beispielsweise DocDay, DocNet oder Herbstakademie der Research Academy Ruhr
- Überfachliche Qualifizierung: 64 Arbeitseinheiten, davon zu erbringen in einzelnen Qualifizierungsbereichen:
- Projekt-, Zeit- & Selbstmanagement: 16 AE
- Präsentieren, Kommunizieren & Lehren: 16 AE
- Forschen, Schreiben & Publizieren: 16 AE
- Karriere innerhalb & außerhalb der Wissenschaft (Fokus "Karriere innerhalb der Wissenschaft"): 16 AE
- Wahlbereich: 8 AE
- Freie Wahl aus dem Qualifizierungsangebot der TU Dortmund
Hier finden Sie einen Überblick aller Inhalte des Zertifikats als PDF.
Das Zertifikat "Management & Leadership" bereitet Promovierende auf vielfältige Karrierewege in Unternehmen, dem Wissenschaftsmanagement oder dem eigenen Start-Up vor.
Das Zertifikat umfasst 80 Arbeitseinheiten aus folgenden Bereichen:
- Information & Vernetzung: 8 Arbeitseinheiten
- Beispielsweise DocDay, DocNet oder Herbstakademie der Research Academy Ruhr
- Beispielsweise DocDay, DocNet oder Herbstakademie der Research Academy Ruhr
- Überfachliche Qualifizierung: 56 Arbeitseinheiten, davon zu erbringen in einzelnen Qualifizierungsbereichen:
- Projekt-, Zeit- & Selbstmanagement ODER Präsentieren, Kommunizieren & Lehren: 16 AE
- Karriere innerhalb & außerhalb der Wissenschaft (Fokus "Karriere außerhalb der Wissenschaft") UND Transfer & Gründung: : 40 AE
- Wahlbereich: 16 AE
- Freie Wahl aus dem Qualifizierungsangebot der TU Dortmund
Hier finden Sie einen Überblick aller Inhalte des Zertifikats als PDF.
Zertifikatsprogramm: So funktioniert es!
Für die Teilnahme an einem der beiden Zertifikatsprogramme registrieren Sie sich bitte einmalig: Zur Registrierung.
Um eines der Zertifikate erfolgreich zu absolvieren, müssen die Teilnehmenden 80 Arbeitseinheiten (AE) bestimmter Veranstaltungen und Workshops erreichen. Jede Arbeitseinheit beinhaltet in der Regel ein Arbeitspensum von 45 Minuten - es gilt jedoch die jeweils spezifische Angabe in der Workshop-Beschreibung (bzw. Tabelle).
Übliche Länge von Veranstaltungen und Workshops:
- Kurzworkshop / Informationsveranstaltung: 4 AE
- Eintägiger Workshop: 8 AE
- Zweitägiger Workshop: 16 AE
Alle anrechenbaren Veranstaltungen sind gekennzeichnet und die jeweiligen Arbeitseinheiten werden ausgewiesen! Einen Überblick finden Sie hier in einer Excel-Tabelle zusammengefasst. Auch bereits besuchte Workshops des Graduiertenzentrums können angerechnet werden.
Sobald Sie alle Arbeitseinheiten für ein Zertifikat gesammelt haben, senden Sie uns eine E-Mail an graduiertenzentrumtu-dortmundde.
Alle Veranstaltungsteilnahmen werden auf dem Zertifikat aufgeführt.

Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
DaF B1: Fortgeschrittene

DaF A2: Anfänger mit Vorkenntnissen

DaF A1: Anfänger ohne Vorkenntnisse

How to Teach in Higher Education

Agile Project Management for Doctoral Researchers
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.