Zum Inhalt
Rahmenprogramm für Juniorprofessor*innen

JProf TU

Die TU Dortmund unterstützt ihre Juniorprofessor*innen mit einem zielgruppenspezifischen Rahmenprogramm.

ImFokus: Anschreiben und Forschungskonzepte für Bewerbungen auf Professuren professionell schreiben

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Online via Zoom
Veran­stal­tungs­art:
  • Research Academy Ruhr
  • Inform & Network
  • Informieren & Vernetzen
  • For Junior Faculty
  • Für Junior Faculty
  • Workshop
Dieser Workshop gibt Informationen zu schriftlichen Bewerbungen auf eine Professur.

Die vermutlich schwierigsten langen Texte für eine schriftliche Bewerbung auf eine Professur sind das Anschreiben und das Forschungskonzept. 
In diesem Workshop erfahren Sie:

  • Wie Sie diese beiden Texte entwickeln können.
  • Welche Struktur sie haben und was hineingehört. 

Wir sprechen darüber, mit welchen Strategien Sie die Texte entwerfen können, wenn das in der Ausschreibung geforderte Profil nur zu einem Teil auf Sie passt.

  • Zielgruppe: Junior Faculty der UA Ruhr-Universitäten (Juniorprofessor*innen, Nachwuchsgruppenleiter*innen, Habilitand*innen)
  • Teilnehmende: max. 25
  • Trainer: Dr. Matthias Schwarzkopf
  • Anmeldefrist: 28.04.2025
  • Kontakt für organisatorische Rückfragen: Dr. Ursula Justus (RUB Research School)

Weitere Informationen und Anmeldung
 

Onboarding & Rahmenprogramm

Die jährliche Begrüßungsveranstaltung ermöglicht ein optimales Onboarding für alle neuen Juniorprofessor*innen. Regelmäßige, exklusive Workshops sowie Informations- und Vernetzungsveranstaltungen decken die Themen und Weiterbildungsbedarfe ab, die den besonderen Herausforderungen und Chancen dieses Stellenprofils entsprechen und ermöglichen Austausch und Vernetzung auf Peer-Ebene.

Statusgespräche & Patenschaften

Das Programm ermöglicht darüber hinaus eine individuelle Beratung und Begleitung der Dortmunder Juniorprofessor*innen durch Statusgespräche. Während der Qualifikationsphase finden zwei Statusgespräche statt: Vor der Zwischenevaluierung mit dem Dekan/der Dekanin der jeweiligen Fakultät und nach der Zwischenevaluierung mit der Prorektorin Forschung.

Abbildung: „Zeitpunkte der Statusgespräche“ (adaptiert) aus der „Handreichung für Statusgespräche“

Die JProf TU-Patenschaften ergänzen die Statusgespräche und bieten die Möglichkeit, Ziele, Strategien und Karriereperspektiven mit einer berufserfahreneren Person zu reflektieren, zu der kein Abhängigkeitsverhältnis besteht. Patin oder Pate kann werden, wer (1) eine W2/W3-Professur an der Fakultät hat oder fachnah ist, und (2) seit mindestens 2 Jahren an der TU Dortmund ist. Die Patenschaften werden zentral organisiert. Die Ausgestaltung erfolgt bilateral zwischen Juniorprofessor*in und Pate/Patin.

Mit einer Übersicht über alle Juniorprofessor*innen und ihren Forschungsschwerpunkten verleiht die TU Dortmund diesen Forschenden Sichtbarkeit. Alle Juniorprofessor*innen der TU Dortmund werden über die zielgruppenspezifischen Angebote regelmäßig per Semestermailing auf dem Laufenden gehalten.

Weitere Informationen zu JProf TU finden Sie auch im Konzeptpapier.

Ansprechperson für JProf TU

Qualifizierung im Rahmenprogramm:

Desweiteren hält Sie das Rahmenprogramm Juniorprofessur auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen in den Feldern:

  • gute wissenschaftliche Praxis
  • Forschungsdatenmanagment
  • Lehrmethoden

Den nächsten konkreten Termin im Qualifizierungsprogramm für Juniorprofessor*innen finden Sie auf unserer Website unter Veranstaltungen.

Eine Dozierende steht vor Studierenden in der Vorlesung im Hörsaal. © Roland Baege​/​TU Dortmund