JProf TU
Die TU Dortmund unterstützt ihre Juniorprofessor*innen mit einem zielgruppenspezifischen Rahmenprogramm.
ImFokus: Effective organization of your own research group / professorship
- Research Academy Ruhr
- InFokus
- For Junior Faculty
- Für Junior Faculty
- Workshop
Goals:
- Sharpening your own leadership profile
- Giving direction: Allocation and management of tasks, implementation of structures, appropiate use of resources, organization of meetings etc.
- Handeling responsibilities, expectations and interests within and outside the team
- Dealing with different roles and hierarchies
- Stategic positioning and lateral leadership
Content:
The strategic orientation of one's own research group or professorship is a key prerequisite for academic success. The range of requirements - from acquiring third-party funding to publications and excellent teaching - is extensive. In addition, it is important to master the transition phase, i.e. starting work as a group leader or professor, and to position yourself strategically in the research and university environment. In this workshop, you will learn how to deal with the various role expectations and receive tools to organize your management area efficiently and effectively. The workshop also includes strategies for lateral leadership, which are particularly important as a group leader and young professor.
Methods:
Theoretical impulses, best practice examples, practical exercises, peer group exchange and discussion
- Target group: Junior Faculty of the UA Ruhr universities (Habilitation Candidates, Junior Research Group Leaders, Junior Professors)
- Participants: max. 12
- Trainer: Prof. Dr. Uta Bronner
- Registration deadline: 27 June 2025
- Contact for organizational questions: Dr. Maria Verena Peters, TU Dortmund
Onboarding & Rahmenprogramm
Die jährliche Begrüßungsveranstaltung ermöglicht ein optimales Onboarding für alle neuen Juniorprofessor*innen. Regelmäßige, exklusive Workshops sowie Informations- und Vernetzungsveranstaltungen decken die Themen und Weiterbildungsbedarfe ab, die den besonderen Herausforderungen und Chancen dieses Stellenprofils entsprechen und ermöglichen Austausch und Vernetzung auf Peer-Ebene.
Statusgespräche & Patenschaften
Das Programm ermöglicht darüber hinaus eine individuelle Beratung und Begleitung der Dortmunder Juniorprofessor*innen durch Statusgespräche. Während der Qualifikationsphase finden zwei Statusgespräche statt: Vor der Zwischenevaluierung mit dem Dekan/der Dekanin der jeweiligen Fakultät und nach der Zwischenevaluierung mit der Prorektorin Forschung.
Die JProf TU-Patenschaften ergänzen die Statusgespräche und bieten die Möglichkeit, Ziele, Strategien und Karriereperspektiven mit einer berufserfahreneren Person zu reflektieren, zu der kein Abhängigkeitsverhältnis besteht. Patin oder Pate kann werden, wer (1) eine W2/W3-Professur an der Fakultät hat oder fachnah ist, und (2) seit mindestens 2 Jahren an der TU Dortmund ist. Die Patenschaften werden zentral organisiert. Die Ausgestaltung erfolgt bilateral zwischen Juniorprofessor*in und Pate/Patin.
Mit einer Übersicht über alle Juniorprofessor*innen und ihren Forschungsschwerpunkten verleiht die TU Dortmund diesen Forschenden Sichtbarkeit. Alle Juniorprofessor*innen der TU Dortmund werden über die zielgruppenspezifischen Angebote regelmäßig per Semestermailing auf dem Laufenden gehalten.
Weitere Informationen zu JProf TU finden Sie auch im Konzeptpapier.
Ansprechperson für JProf TU
Qualifizierung im Rahmenprogramm:
Desweiteren hält Sie das Rahmenprogramm Juniorprofessur auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen in den Feldern:
- gute wissenschaftliche Praxis
- Forschungsdatenmanagment
- Lehrmethoden
Den nächsten konkreten Termin im Qualifizierungsprogramm für Juniorprofessor*innen finden Sie auf unserer Website unter Veranstaltungen.
