JProf TU
Die TU Dortmund unterstützt ihre Juniorprofessor*innen mit einem zielgruppenspezifischen Rahmenprogramm.
InFokus: How to Prepare and Convincingly Conduct the Interview With the Professorship Appointment Committee (online short workshop)

JProf TU | Von der Theorie zur Praxis: Effektive Gesprächsführung und Coachingfähigkeiten für Wissenschaftler*innen

JProf TU: Resilienz und Mental Health | Vernetzung

Von der Betreuung zur Eigenständigkeit: ECR gut begleiten (Geistes-/Sozialwissenschaften)

Onboarding & Rahmenprogramm
Die jährliche Begrüßungsveranstaltung ermöglicht ein optimales Onboarding für alle neuen Juniorprofessor*innen. Regelmäßige, exklusive Workshops sowie Informations- und Vernetzungsveranstaltungen decken die Themen und Weiterbildungsbedarfe ab, die den besonderen Herausforderungen und Chancen dieses Stellenprofils entsprechen und ermöglichen Austausch und Vernetzung auf Peer-Ebene.
Statusgespräche & Patenschaften
Das Programm ermöglicht darüber hinaus eine individuelle Beratung und Begleitung der Dortmunder Juniorprofessor*innen durch Statusgespräche. Während der Qualifikationsphase finden zwei Statusgespräche statt: Vor der Zwischenevaluierung mit dem Dekan/der Dekanin der jeweiligen Fakultät und nach der Zwischenevaluierung mit der Prorektorin Forschung.
Die JProf TU-Patenschaften ergänzen die Statusgespräche und bieten die Möglichkeit, Ziele, Strategien und Karriereperspektiven mit einer berufserfahreneren Person zu reflektieren, zu der kein Abhängigkeitsverhältnis besteht. Patin oder Pate kann werden, wer (1) eine W2/W3-Professur an der Fakultät hat oder fachnah ist, und (2) seit mindestens 2 Jahren an der TU Dortmund ist. Die Patenschaften werden zentral organisiert. Die Ausgestaltung erfolgt bilateral zwischen Juniorprofessor*in und Pate/Patin.
Mit einer Übersicht über alle Juniorprofessor*innen und ihren Forschungsschwerpunkten verleiht die TU Dortmund diesen Forschenden Sichtbarkeit. Alle Juniorprofessor*innen der TU Dortmund werden über die zielgruppenspezifischen Angebote regelmäßig per Semestermailing auf dem Laufenden gehalten.
Weitere Informationen zu JProf TU finden Sie auch im Konzeptpapier.
Ansprechperson für JProf TU
Qualifizierung im Rahmenprogramm:
Desweiteren hält Sie das Rahmenprogramm Juniorprofessur auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen in den Feldern:
- gute wissenschaftliche Praxis
- Forschungsdatenmanagment
- Lehrmethoden
Den nächsten konkreten Termin im Qualifizierungsprogramm für Juniorprofessor*innen finden Sie auf unserer Website unter Veranstaltungen.
