Karriere nach der Promotion
Ob in der Wissenschaft oder in anderen Sektoren: Promovierte haben exzellente Karriereperspektiven!
Karriere als Wissenschaftler*in

Die Promotion ist die Grundvoraussetzung für eine Karriere in der Wissenschaft: Als Wissenschaftler*in können Promovierte an Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen (bspw. Max-Planck- oder Fraunhofer-Institute) forschen und lehren.
Der Weg dorthin führt in der Regel über zwei Qualifizierungsphasen nach der Promotion. Als Postdoktorand*in gilt es zunächst, durch Publikationen und Drittmittel das eigene Profil zu schärfen.
In der Karrierephase Junior Faculty stellen Forschende dann die Berufbarkeit auf eine Professur her. Dies geschieht entweder über eine Habilitation, durch das erfolgreiche Leiten einer Nachwuchsgruppe oder über eine Juniorprofessur. Hat die Juniorprofessur einen sogenannten "tenure track", führt sie bei erfolgreicher Evaluation direkt auf die Professur auf Lebenszeit.
Karriere in Wirtschaft und Gesellschaft
Promovierte sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt: Sie weisen hohe Beschäftigungsquoten, überdurchschnittliche Gehälter und große Zufriedenheit in ihren Tätigkeiten auf. Der hohe Marktwert des Dr.-Titels lässt sich durch verschiedene Faktoren erklären.
Eine erfolgreiche Promotion belegt tiefgehende fachliche Kenntnisse, analytische Fähigkeiten und Durchhaltevermögen. Zudem entwickeln Promovierende wichtige "transferable skills": Sie managen komplexe Projekte, kommunizieren ihre Forschungsergebnisse auf internationalen Konferenzen und arbeiten eigenständig. Diese Kompetenzen sind bei Arbeitgebern außerhalb der Universitäten sehr gefragt.

Was ist das Richtige für mich?

Zu Beginn der Promotion wissen viele noch nicht, welchen Karriereweg sie langfristig einschlagen möchten. Für einen erfolgreichen Berufseinstieg ist es jedoch ratsam, frühzeitig eine Entscheidung zu treffen.
Das Graduiertenzentrum unterstützt Sie bei der Karriere-Orientierung und -Planung durch individuelle Beratung sowie Veranstaltungen zur Information, Qualifizierung und Vernetzung.
Für ihre Karriereplanung sollten Promovierende die eigenen Ziele, Motivationen und Kompetenzen reflektieren:
- Was macht mir Spaß?
- Was kann ich gut?
- Wie wichtig sind mir Bezahlung, idealistische Aspekte oder weitere Rahmenbedingungen (z.B. "Work-Life-Balance")?
Informieren Sie sich über interessante Karrierewege, um die Tätigkeiten, Anforderungen und Rahmenbedingungen besser zu verstehen. Viele Veranstaltungen des Graduiertenzentrums und der Research Academy Ruhr, wie das Karriereforum oder das Wirtschaftskolleg, bieten dazu wertvolle Informationen.
Wo finde ich einen passenden Job?
Wer in der Wissenschaft bleibt, hat grundsätzlich zwei Möglichkeiten der Finanzierung.
Forschende können Drittmittel einwerben und ihre eigene Stelle finanzieren. Beratung zur Drittmitteln erhalten Sie bei der Förderberatung des Referats Forschungsförderung.
Natürlich können sich Promovierte auch auf ausgeschriebene Stellen bewerben. Stellenausschreibungen für Wissenschaftler*innen finden Sie beispielsweise auf folgenden Websites:
- TU Dortmund - Stellenausschreibungen: https://service.tu-dortmund.de/wissenschaftlich-beschaftigte
- Deutschlandweites Job-Portal: academics.de
- Europäisches Job-Portal: Euraxess
Jobs für Promovierte finden Sie über die gängigen Portale zur Stellensuche sowie auf einigen spezialisierten Websites.
- Allgemeine Job-Suche: Bspw. Indeed oder StepStone
- Wissenschaftsmanagement: academics.de
- Öffentlicher Dienst: interamt.de