Zum Inhalt

How to build a Start-up Online (fast) 6

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Online
Veran­stal­tungs­art:
  • CET
Die Work­shop-Reihe „How to Build a Start-up Online (fast)“ richtet sich an Stu­die­ren­de der Fakultät Maschinen­bau, die die Grundlagen des Entrepreneurships lernen, verstehen und anwenden möchten. Die Teilnehmenenden erlernen die maßgeblichen Erfolgskriterien und Methoden von erfolgreichen Unternehmensgründungen und erarbeiten in interdisziplinären Gruppen eigene Geschäftsmodelle.

Die sechs Work­shops bauen aufeinander auf, deshalb wird die Teilnahme an allen Terminen dringend empfohlen. Die Termine können aber bei Bedarf auch einzeln gebucht werden.

Die aktive Teilnahme an den aus­ge­wähl­ten Work­shops bringt jeweils 0,5 Credit Points (z.B. 3 Credits = Teilnahme an 6 Work­shops).

Alle Termine der Work­shop-Reihe

  • 03.11.2020: How to build a start-up online (fast) 1 
  • 10.11.2020: How to build a start-up online (fast) 2
  • 17.11.2020: How to build a start-up online (fast) 3
  • 24.11.2020: How to build a start-up online (fast) 4
  • 01.12.2020: How to build a start-up online (fast) 5
  • 08.12.2020: How to build a start-up online (fast) 6

Ablauf

1) Motivation / Ideation
Nach einer methodischen Einführung werden (bei Bedarf) Teams gebildet, erste Ideen entwickelt und/oder geschärft und präsentiert. Die Teams definieren ein Ziel, das sie im Rahmen der Work­shop-Reihe erreichen wollen.

2) Exploration
In der zweiten Session analysieren die Teams unter Anleitung der Coaches ihre Idee im Detail und überprüfen, welche Rahmenbedingungen den Erfolg ihrer Idee bestimmen. Die Teams definieren Fragen in verschiedenen Bereichen (Kunden, Markt, Technologie etc.) und beantworten diese explorativ durch Recherche und Interviews.

3) Design
Auf Grundlage der bisherigen Recherchen erarbeiten die Teams ein Konzept ihrer Idee sowie ihre Vision einer idealen Zukunft. Dieses Konzept wird holistisch zu einem Geschäftsmodell entwickelt und diskutiert.

4) Hypothesen und Experimente
In der vierten Session prüfen die Teams, ob ihre Vision und Idee realisiert werden kann. Wünsche, Hoffnungen und Annahmen werden identifiziert und ausformuliert. Auf Basis dieser Erkennt­nisse werden Experimente entwickelt, um die Unsicherheiten zu reduzieren.

5) Validierung mit Prototypen
Idee und Konzept stehen, jetzt geht es an die Fertigung eines ersten Produkts. Die Teams entwickeln ihre eigenen Prototypen und testen in Experimenten, ob es für diesen Entwurf einen Markt gibt.

6) Pitching und Storytelling
Abschließend wird die Abschlusspräsentation vorbereitet und das Pitchen für den finalen Termin geübt.

Zur Anmeldung