Zum Inhalt

Speed Reading für Promovierende – Schneller lesen und mehr verstehen

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: Online
Veran­stal­tungs­art:
  • Project, Time & Self-Management
  • Projekt-, Zeit- & Selbst­manage­ment
  • For doctoral researchers
  • Für Promovierende
  • Workshop

In jeder Phase Ihrer Promotion – von der Erstellung des Exposés bis zur Vorbereitung der Disputation resp. des Rigorosums – sind Sie mit extensiven wie intensiven Lesetätigkeiten befasst.

Neben  beruflichem, familiärem  und/oder sozialem  Engagement  benötigen  Sie  aufgrund  des  großen Umfangs  der  zu bearbeitenden Literatur relativ viel Zeit, um diese zu sichten, zu scannen, zu beurteilen und möglicherweise wieder  zu verwerfen bzw.  sich  schließlich intensiv damit auseinander  zu  setzten. 

Durch eine signifikante Steigerung der Lesegeschwindigkeit sparen Sie zum einen viel Zeit und zum anderen erhöht sich durch die volle Ausschöpfung der kognitiven Kapazitäten zugleich Ihr Textverständnis: Auf Grundlage der Arbeitsweise des menschlichen Gehirns werden die Teilnehmer*innen dieses Online‐Workshops klassische wie innovative Techniken des Speedreadings kennenlernen und einüben, die in jeweils unterschiedlichen Lesesituationen passgenau eingesetzt werden können.

Im Zentrum  des Workshops  stehen die quantitative wie qualitative Erweiterung der Lesekompetenz, um Lesetätigkeiten allen Phasen der Promotion effizienter und schließlich auch effektiver zu bewältigen.

Lernziele

  • Verständnis der Arbeitsweise des Gehirns beim Lesen
  • Identifikation unbewusster Lesegewohnheiten
  • Kennenlernen von Schnelllesetechniken
  • Methoden zur systematischen Steigerung der Lesegeschwindigkeit
  • Bewusste Nutzung der peripheren Sehfähigkeit
  • Leseförderliche Bedingungen und Lesen mit Strategie

Methoden

Die Lehr/Lerninhalte werden im dynamischen Wechsel zwischen Inputphasen, praktischen Übungseinheiten, Gruppenarbeiten  sowie  Reflexions‐  und Diskussionsphasen auf Basis eines Moodle‐Kursraums kombiniert mit anderen Online‐Tools erarbeitet. Vorausgesetzt werden Internetanschluss, Laptop oder PC mit Kamera und Mikrofon

  • Trainer*in: Dr. Nils Echterhoff
  • Zielgruppe: Promovierende der TU Dortmund
  • Teilnehmende: max. 15
  • Sprache: Deutsch
  • Ort: Online

Diese Veranstaltung ist mit 8 Arbeitseinheiten anrechenbar für den Bereich „Projekt-, Zeit- und Selbst­manage­ment“ des Zertifikatsprogramms für Promovierende.

Zur Anmeldung*

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.