Vergangene Veranstaltungen
Hier finden Sie die vergangenen Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge.
Gute wissenschaftliche Praxis für Promovierende
Dieser Workshop vermittelt die Regeln der Guten Wissenschaftlichen Praxis und ihre Bedeutung für die Promotion.

Poster erstellen – Ansprechend, verständlich, pünktlich fertig (MINT-Fächer)
In diesem Workshop werden auf dem Weg zum gelungenen Poster die zentralen Dos and Don‘ts erläutert.

Stressmanagement in der Qualifikationsphase – Ressourcen für den Umgang mit täglichen Herausforderungen
Der Kurz-Workshop informiert über Ressourcen, die helfen können, den alltäglichen Stress zu meistern.

How 2 become a sciencepreneur? - From Research 2 Use Case
An introduction to the transfer of research results using your own examples in an interactive workshop. (Two afternoons)

Write your Way to your Career: Technical Writing, Professional Writing
This workshop prepares you for your future careers in industry, business, or academia by teaching you the basics of technical writing.

Die eigene Zukunft gestalten: Karriereplanung für Promovierende
Der Workshop versteht sich als Hilfestellung zur bewussten Planung für eine Karriere in Wissenschaft, Wirtschaft oder in einem anderen Berufsfeld.

Short Workshop Series III: Managing your Writing Project
This workshop series deals with the management of a writing project from the planning of a timeline through to the editing.

Postdoc Impuls: "Erfahrung in der universitären Selbstverwaltung erforderlich" - Erfahrungen und Tipps zur Gremienarbeit
In dieser Ausgabe von Postdoc Impuls geht es um die Möglichkeiten für Postdocs an der Gremienarbeit mitzuwirken.

Poster Presentations for Doctoral Researchers in the Social Sciences and Humanities
This course will give you the skills you need to create professional, attractive and high-impact posters. (4 morning sessions)

Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
DaF B1: Fortgeschrittene

DaF A2: Anfänger mit Vorkenntnissen

DaF A1: Anfänger ohne Vorkenntnisse

Strukturgleichungsmodelle und Mehrebenenanalysen mit R

Karriereforum: Postdoc funding programs for (inter)national research
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.